Germaine Escames: Biotechnologie im Kampf gegen Zellalterung

Germaine Escames

Germaine Escames ist Co-Direktorin des Internationalen Instituts für Melatonin, das ihr Spezialgebiet darstellt. Nach über 20 Jahren Forschung und mehreren Patenten hat das Spin-off-Unternehmen Pharmamel aus Granada ein Produkt der Forscherin und Mitbegründerin dieser Firma in ihren Katalog aufgenommen: eine Anti-Aging-Creme, die direkt in der Zelle wirkt.

Weiterlesen...


Höhere Genauigkeit bei der Strahlentherapie dank der Forschung andalusischer Wissenschaftler

Krebs Protein

Eine Untersuchung der Forschergruppe zur Übertragung von Zellulären Signalen der Universität Sevilla konnte die Verbindung zwischen der Existenz jenes Proteins, das die Zellteilung reguliert, und der Wirksamkeit einer Strahlentherapie aufdecken. Setzt die Strahlentherapie dieses Protein herab, sei ihre Wirksamkeit laut dieser Studie umso höher. Andernfalls empfehlen sie eine alternative Behandlung. Eine zuvor durchgeführte Biopsie soll diese […]

Weiterlesen...


Blanca Landa del Castillo: Agrarforschung zur Prävention von Pflanzenkrankheiten

Blanca Landa

Blanca Landa del Castillo wusste schon immer, dass sie Forscherin werden wollte. Seit 2010 ist sie am Institut für nachhaltige Landwirtschaft (CSIC) tätig, wo sie sich derzeit mit der Ausbreitung der Bakterie Xylella fastidiosa beschäftigt. Dieser Krankheitserreger ist verantwortlich für das Absterben jahrhundertealter Olivenbäume in Süditalien. Blanca arbeitet zudem an der Entwicklung umweltfreundlicher Präventionsmethoden im […]

Weiterlesen...


Aída Gómez-Robles: Kreative Forschung zu Fragen der menschlichen Evolution

Aida Gomez Robles

Aída Gómez-Robles studierte Biologie an der Universität Granada und entdeckte dort ihre Leidenschaft für Fragen der menschlichen Evolution. Nach Abschluss ihres Studiums trat sie der Forschungsgruppe von Atapuerca bei und initiierte ihre Tätigkeit am spanischen Museum für Naturwissenschaften. Später kam sie zum spanischen Forschungszentrum für menschliche Evolution in Burgos. Nach einem dreijährigen Forschungsaufenthalt in Wien […]

Weiterlesen...